Triggerosteopraktik und Trigger-Stoßwellen-Therapie (TST®)
Die Trigger-Stoßwellen-Therapie bietet neue Möglichkeiten zur ursächlichen Behandlung von Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems und von sportmedizinischen Problemen.
Trigger sind dauerhaft verkürzte und verdickte Muskelfasergebiete innerhalb eines Muskels und oft als harte Knoten und Stränge tastbar. Sie sind die Hauptursache von Schmerzen des Nackens, der Schultern, des Rückens und der Extremitäten.
Darüber hinaus können sie so genannte Übertragungsphänomene wie Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder auch Muskelverkrampfungen auslösen. Dabei werden Schmerzen weit entfernt vom Ort ihrer Entstehung im so genannten Triggerareal empfunden. Dies macht die Diagnose der Schmerzursache besonders schwierig, weil Schmerzlokalisation und Entstehungsort nicht identisch sind.
Weitreichende Folgen
Durch die Triggerareale wird der Muskel anfällig für Verletzungen, weil er verkürzt, verhärtet und unelastisch ist. Durch Teilverlust seiner elastischen Elemente ist der Muskel geschwächt, was zu einer Kraft- und Ausdauerverminderung führt. Durch eine ständig erhöhte Zugspannung des Muskels werden Sehnen, Sehnenscheiden und Sehnenansätze besonders unter Belastung überbeansprucht. Der Druck in Gelenken und Bandscheiben erhöht sich, ein frühzeitiger Verschleiß und eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit sind die Folge. Um diese Entwicklung zu durchbrechen, entwickelte der deutsch-amerikanische Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Dr. Wolfgang Bauermeister aus München, ein neuartiges Diagnoseverfahren zum Auffinden der schmerzausläsenden Trigger und eine Therapie zur dauerhaften Auflösung der Trigger.
Eine bewährte Methode
Das Konzept der Triggerosteopraktik basiert auf der amerikanischen Triggermedizin, die dort bereits seit vielen Jahrzehnten in der Schulmedizin etabliert ist. Nach genauer Diagnostik der Triggerareale werden diese mit einem fokussierten Trigger-Stoßwellen-Gerät schonend behandelt, aufgelöst und somit die Ursache der Schmerzen beseitigt. Bereits während der Behandlung spürbare Effekte der Trigger-Stoßwellen-Therapie sind Schmerzreduktion, die Verlängerung der Muskeln und ihre Entspannung, vergrößertes Bewegungsausmaß der Gelenke und Steigerung der Kraft. Laut einer Studie von Dr. Bauermeister liegt die Erfolgsrate bei über 80 Prozent.
Neben der Reduktion chronischer Beschwerden wird auch die Rehabilitationsdauer nach Operationen der Gelenke oder der Wirbelsäule deutlich verkürzt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Trigger-Stoßwellen-Therapie bei der Behandlung vieler Beschwerden des Bewegungsapparates erfolgreich eingesetzt werden kann.
Die TST® kann bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:
- Verspannungen der Nackenmuskulatur
- Bandscheibenbeschwerden
- Ischiasschmerzen
- Muskelverkrampfungen
- Kopfschmerzen
- Knie- und Ellbogenprobleme
- Achillessehnenreizungen.
Je nach Ausmaß der Beschwerden sind in der Regel zwischen 4 und 8 Behandlungen bis zur vollständigen Beseitigung der Triggerareale erforderlich. Zumindest am Anfang der Behandlung sollten 2 oder mehr Sitzungen pro Woche à 30 Minuten vorgenommen werden.
Für aktuelle Informationen zur Triggerosteopraktik und Trigger-Stoßwellen-Therapie möchten wir Sie gerne auf unseren Menüpunkt „Aktuelles“ verweisen.