Aktuelles



Therapeutischer Stufenplan
Um Patienten individuell behandeln zu können, wird zunächst, je nach Erkrankung, ein Therapie-Stufenplan erarbeitet.
Allgemeine Schmerztherapie
Schmerzen sind eine wichtige Warnfunktion des Körpers. Wer die Hand auf die heiße Herdplatte legt, tut gut daran, den einsetzenden Schmerz zu empfinden – und die Hand schnell wegzuziehen.
Arthrosetherapie
Bei dem Begriff „Arthrose“ denken die meisten Menschen immer noch an eine Alterserkrankung. Viele reden dann von Verschleiß, der im Laufe eines langen Lebens zwangsläufig auftritt.
Orthokin®-Therapie
Bei vielen Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen oder degenerativen Veränderungen, wie Arthrose, führen entzündliche Reaktionen in den Gelenken zu einer gesteigerten Schmerzempfindlichkeit. Doch durch eine einfache Blutabnahme kann vielen Patienten geholfen werden.
Triggerosteopraktik und Trigger-Stoßwellen-Therapie (TST®)
Die Trigger-Stoßwellen-Therapie bietet neue Möglichkeiten zur ursächlichen Behandlung von Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems und von sportmedizinischen Problemen.
Spineliner
Mit dem Spineliner, einem neuen Gerät, das ursprünglich zur Materialprüfung in der Raumfahrt entwickelt wurde, lassen sich Verspannungen oder Blockierungen sehr genau nachweisen und behandeln.
Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
Beschwerden des Bewegungsapparates führen bei vielen Patienten zu chronischen Schmerzen, die dringend behandelt werden müssen. Oft entstehen die Schmerzen durch Verkalkungen in den Weichteilen, wie etwa im Schultergelenk oder im Ellenbogen (Tennisarm).
TCM/Akupunktur
Auch in der westlichen Welt vertrauen immer mehr Menschen auf die Heilung durch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Akupunktur.
Naturheilverfahren – Homotoxikologie
Die These der Homotoxikologie: Der Körper reichert aus seiner Umwelt, z. B. über Nahrung und Luft, oder aus den eigenen Stoffwechselvorgängen, beständig Giftstoffe an. Um gesund zu bleiben, muss der Körper die anfallenden Giftstoffe auch wieder ausscheiden.
Naturheilverfahren – Ozontherapie
Bereits seit über 40 Jahren findet die Ozontherapie Anwendung in der Orthopädie und der Allgemeinmedizin.
Naturheilverfahren – PMT
Die heilende Wirkung von Magnetfeldern ist nicht erst seit kurzem bekannt. Bereits die alten Ägypter setzten Magnetsteine zur Heilung ein. Die moderne Medizin hat dieses alte Wissen mit den neuesten Techniken verbunden und seit Jahrzehnten damit gute Erfahrungen gemacht.
Interventionelle Schmerztherapie
Akute starke Schmerzen können zur Qual werden – und müssen aus diesem Grund schnellstmöglich und effektiv behandelt werden.
Wirbelsäulenspiegelung
Mit der Endoskopie hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten eine Medizintechnologie entwickelt, die es erlaubt, nahezu alle Ecken und Winkel des Körpers einer genauen Inspektion zu unterziehen, ohne zum Skalpell greifen zu müssen.
Endoskopische Bandscheibenoperation
Auch größere Bandscheibenvorfälle lassen sich heute in sehr vielen Fällen beseitigen, ohne dass dazu eine große, offene Operation erforderlich wäre. Dies wird durch die moderne endoskopische Technik ermöglicht, die in deutschen Krankenhäusern inzwischen zum medizinischen Standard gehört.
Mikroskopisch-mikrochirurgische Bandscheibenoperation
Vor allem dann, wenn auffällige neurologische Störungen wie Lähmungserscheinungen oder eine ungewollte plötzliche Blasenentleerung vorliegen, gilt die mikroskopisch-mikrochirurgische Bandscheibenoperation heutzutage als Standardmethode, bei der das umliegende Gewebe möglichst wenig traumatisiert wird.
Nukleoplastie / IDET / Laser
In der modernen Medizin setzt sich immer mehr die Tendenz durch, aufwändige und riskante Operationsverfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen durch minimalinvasive Behandlungsmethoden wie Nukleoplastie, IDET oder Laserbehandlung zu ersetzen.
Kryoläsion der Wirbelbogengelenke
Die Kryoanalgesie oder auch Kryoläsion ist eine einfache und effektive Methode chronische Schmerzen gezielt auszuschalten. Das Verfahren eignet sich für Patienten mit Schmerzen, die z. B. ausgelöst werden durch die Wirbelbogengelenke der Wirbelsäule.
Dynamische Stabilisierung der Lendenwirbelsäule
Die Wirbelsäule, bestehend aus 24 Wirbelkörpern, ist sozusagen die Stütze unseres Lebens. Sie ermöglicht uns den aufrechten Gang und flexible Bewegungen. Ein wichtiger Punkt ist hierbei ihre Stabilität.
Zwischenwirbelendoprothese
Die Wirbelsäule ist das Grundgerüst unseres Körpers: Ihr verdanken wir den aufrechten Gang, Kopf und Oberkörper werden durch sie stabilisiert und vielfältige Bewegungen werden durch sie möglich. Doch auch die Wirbelsäule kann erkranken, oft mit schwerwiegenden und meist schmerzhaften Folgen.
Fusion an der Halswirbelsäule
Bei Beschwerden an der Halswirbelsäule, etwa nach einem Bandscheibenvorfall, ist bei bestimmten Indikationen nach wir vor eine Fusion oder auch Versteifungsoperation die Behandlung der Wahl.
Fusion an der Lendenwirbelsäule
Verletzungen, Tumorleiden aber auch degenerative Prozesse können zu Instabilitäten der Wirbelsäule führen, wodurch es möglicherweise zu Beeinträchtigungen in der Beweglichkeit oder auch zu starken Schmerzen kommen kann. Um diese zu beheben, kann unter Umständen eine Fusionsoperation der betroffenen Wirbel notwendig werden.
Vertebroplastie / Kyphoplastie
Kyphoplastie und Vertebroplastie sind minimalinvasive Verfahren zur Schmerzlinderung bei Wirbelkörperbrüchen der Brust- und Lendenwirbelsäule, d. h. sie werden nicht an der Halswirbelsäule eingesetzt.